Neues Gebäudeenergiegesetz – Pflicht für alle Neubauten ab 2026

GEG 2026: Was Bauinteressenten jetzt wissen müssen

05.12.24 blog

Ab dem 1. Januar 2026 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) auch für Neubauten außerhalb klassischer Neubaugebiete. Damit müssen künftig auch Häuser auf Einzelgrundstücken oder Baulücken die neuen energetischen Anforderungen erfüllen. Für Bauinteressenten bedeutet das: Wer jetzt plant, muss sich frühzeitig mit dem Thema energieeffizientes Bauen auseinandersetzen.

GEG 2026: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Das neue GEG verfolgt das Ziel, den Gebäudesektor klimaneutral zu gestalten. Die zentralen Änderungen:

  • Mindestens 65 % erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung von Neubauten
  • Pflicht zur Einhaltung der GEG-Vorgaben auch außerhalb von Neubaugebieten
  • Strengere Anforderungen an Dämmung und Heiztechnik

Diese Vorgaben gelten für alle Bauvorhaben, die ab dem 1.1.2026 genehmigt werden – unabhängig vom Standort.

Dämmung als Schlüssel zur Energieeffizienz – das RENSCH-HAUS Dämmkonzept

Eine hochwertige Gebäudedämmung ist der wichtigste Hebel für niedrigen Energieverbrauch und geringe Heizkosten. Bei RENSCH-HAUS ist die Dämmung keine zugekaufte Lösung, sondern unsere Kernkompetenz. Unser Dämmkonzept überzeugt durch:

  • Mehrschichtige Konstruktion mit exzellenten U-Werten
  • Minimierung von Wärmebrücken
  • Diffusionsoffen – mit optimaler Luftdichtheit und zuverlässigem Feuchteschutz

Das Ergebnis: Ein behagliches Raumklima, niedrige Betriebskosten und ein zukunftssicherer Energiestandard – ideal für die Anforderungen des GEG 2026.

Moderne Heiztechnik – effizient und förderfähig

In Kombination mit unserem Dämmkonzept setzen wir auf bewährte Heizlösungen wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Proxon. Diese erfüllt die Anforderungen an erneuerbare Energien und lässt sich optimal mit Photovoltaik-Anlagen kombinieren. So entsteht ein ganzheitliches Energiekonzept für Ihr neues Zuhause.

KfW-Förderung für klimafreundliche Neubauten – bis zu 270.000 Euro möglich

Die Umsetzung der GEG-Vorgaben wird durch attraktive staatliche Förderprogramme unterstützt. Die wichtigsten KfW-Programme:

Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (KfW 297/298)
  • Förderkredit bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit
  • Zinsvergünstigung bei Erreichen des Standards Effizienzhaus 40 NH oder QNG-zertifiziert
    Wohneigentum für Familien
  • Zusätzliche Förderung bis zu 120.000 Euro
  • Einkommensabhängig und kombinierbar mit anderen Programmen

Tipp: Durch geschickte Kombination beider Programme sind Förderungen von bis zu 270.000 Euro möglich – ein echter Vorteil für Bauinteressenten.

Fazit: Jetzt energieeffizient planen und profitieren

Das neue GEG bringt klare Vorgaben – aber auch Chancen. Wer jetzt mit einem erfahrenen Partner wie RENSCH-HAUS plant, kann:

  • Fördermittel (bundesweit und regional) optimal ausschöpfen
  • Energiekosten langfristig senken
  • Ein zukunftssicheres Zuhause schaffen

Ihr Fachberater hilft Ihnen gerne weiter und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Bauvorhaben optimal auf die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen abstimmen können.

zurück zur Übersicht